iL-TROLL der freundliche Professor |
|
Bemerkungen zum Buch "Lehmann / Harth, PIC-Microcontroller-Programmierung" 1. Auflage ![]() ISBN 3-8266-1632-4 Berichtigungen für Auflage 1 (Berichtigungen für Auflage 2) |
|
|
|
Seite 58, Listing 5.1
vierte Zeile von unten muss LOW Rc,6 lauten. |
|
|
|
Seite
29 letzter Abschnitt, letzter Satz: Richtig muss es lauten: Wenn die LED D64 leuchtet, müssen 5 Volt am Pin 7 zu messen sein, leuchet die LED nicht, so muss eine Spannung von 0 Volt anliegen. Seite 30 zweitletzter Absatz 3. Zeile: Statt Stift 2 muss es Stift 3 heißen! (Dank an Herrn Niemann) |
|
|
|
Seite
49 Zeile 2 und 6 heißt es R58 (statt R41) Seite 39 (Abb. 4.4) Statt K31 muss es K41 heißen (Dank an Franz Rebholz) |
|
|
|
Seite
61 (Abb. 5.19) Beim TRIS-Befehl muss im Argument die rechte 1 gelöscht werden, es sind nur 8 Stellen erlaubt. Richtig -> TRIS RC,%01111111 (Danke Frank Sommer) |
|
|
|
Seite
40 (Funktionstest 3, 1 Absatz, letzte Zeile)
Buchsenleiste K31 K41 mit dem Plus-Pin ebenfalls auf K31 K41. Seite 40 (Abb. 4.5) Buchenleiste K31 K51; Bildunterschrift: Funktionseinheit 5, Port RB RC (Danke HB9NMT Matthias) |
|
|
|
Seite 60 zweite Zeile: Nach dem %-Zeichen darf kein Leerzeichen stehen. Richtig -> TRIS Rc,%01111111 (Danke Bernhard) |
|
|
|
Listing
5.1 auf Seite 58: In beiden Fällen muss es statt DELAY 500 DELAY 5 heißen. Im Text ist der Zusammenhang richtig dargestellt. (Danke Sylvio) Hinweis: Bei DELAY 500 hört man nur ein einzelnes Knacken. Hier kann man einen interessanten Versuch machen. Man erniedrigt den Wert bis man keine einzelnen Knackgeräusche sondern einen Ton wahrnehmen kann. Diese Frequenz ist dann die untere Grenzfrequenz des Ohrs. |
|
|
|
Abbildung 6.2:
Tastenabfrage In der 2. Abfrageraute muss S51, in der 3. Abfrageraute S52 stehen. Im darunterstehenden Listing ist es richtig! |
|
|
|
Abbildung
6.45: Einfache Experimentierplatine Hier sind leider die Kollektoranschlüsse der Optokoppler 1 bis 3 falsch angeschlossen. Richtig ist: Kollektor von Optokoppler 1 an linken Anschluss von Jmp5 Kollektor von Optokoppler 2 an linken Anschluss von Jmp 3 Kollektor von Optokoppler 3 an linken Anschluss von Jmp 1 |
|
|
|
Schalt- und Bestückungsplan: R61 hat den Wert 6,8 kOhm (nicht 3k3). Ist der Wert zu groß, dann bleibt auch bei abgezogenem RS232-Kabel die gelbe LED an. | |
|
|
1. Je nach PC kann es passieren, dass die gelbe LED beim Programmieren nicht flackert, sondern nur hin und wieder ganz kurz aufblinkt. Schuld daran ist das RC-Glied R64/R71 und C66. Abhilfe erreicht man durch Änderung des Widerstandes R64 auf ca. 5 kOhm (4k7 bzw. 5k6). Alternativ kann auch C66 auf 2µF verringert werden. |
|
|
|
Im Kapitel über die RC5 Dekodierung hat der Fehlerteufel so richtig zugeschlagen. Der Begriff RC5 wurde fälschlicherweise komplett in RC,5 umgeändert. Diese Ausdrucksweise gilt aber nur für den Port-Pin. | |
|
|
Gutschein
für 25% Nachlass auf 1 Stück: iL-TROLL (Chip) +
iL-TROLL-TB1 (Leerplatine). Im weiteren Verlauf steht: ... reduziert sich mit diesem Gutschein um 40%. Richtig ist: ....reduziert sich mit diesem Gutschein um 25%. |
|